Fakten und Kenndaten

Finanzen

Den hochschulmedizinischen Einrichtungen stehen durch die Finanzierung der Länder ca. 2,9 Mrd. EUR im Jahr (2010) für Forschung, Lehre und damit verbundenen Aufgaben der Krankenversorgung zur Verfügung. Zusätzlich dazu werben sie rund 1,4 Mrd. EUR Drittmittel ein.

Lehre

Über 96.000 Studierende sind an den Medizinischen Fakultäten und Fachbereiche in Deutschland in den Fächern Humanmedizin, Zahnmedizin und den sonstigen Studiengängen (z. B. Public Health, Molekulare Medizin) eingeschrieben. Der Großteil - 82 % - studiert Humanmedizin und 13 % studieren Zahnmedizin. 5 % der Studierenden an den Medizinischen Fakultäten sind in einem der sonstigen Studiengänge eingeschrieben. Die Medizinischen Fakultäten bieten über 100 Studiengänge an, die nicht zum Berufziel "Arzt" führen.

Jährlich gibt es ca. 10.700 Studienanfänger im Fach Humanmedizin (Staatsexamen). Eine Übersicht mit den Kriterien im Auswahlverfahren der Hochschulen finden Sie hier: Auswahlkrititerien der Hochschulen. Die Absolventenzahl ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Über 90 % der Studierenden in der Humanmedizin schließen ihr Studium erfolgreich ab.

Personal

Rund 1.300 Professuren sind an den Medizinischen Fakultäten und Fachbereichen besetzt. Darüber hinaus gibt es 38.000 wissenschaftlich-ärztliche Vollkräfte (inkl. wissenschaftliche Assistent/-innen, Oberassistent/-innen und Hochschuldozent/-innen) für Lehre und Forschung an den Medizinischen Fakultäten.