Tagungsberichte


 Übersicht

Tagungsbericht des ordentlichen Medizinischen Fakultätentages 2005, Jena
    26.-27. Mai 2005
  1. Grußwort des Präsidenten des Medizinischen Fakultätentages der Bundesrepublik Deutschland
    Prof. Dr. Dr. G. v. Jagow
  2. Grußwort des Kultusministers des Freistaates Thüringen
    Prof. Dr. J. Goebel
  3. Grußwort des Rektors der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Prof. Dr. K. Dicke
  4. Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Jena
    Dr. P. Röhlinger
  5. Grußwort des Dekans der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Prof. Dr. H. Sauer
  6. Goethe, die Gebrüder Humboldt und die Medizin – Festvortrag
    Prof. Dr. V. Hesse
  7. Eröffnung des Ordentlichen Medizinischen Fakultätentages 2005 - Gesetzliche Rahmenbedingungen - akademische Gestaltungsmöglichkeiten
    Prof. Dr. Dr. G. v. Jagow, Frankfurt/M.
  8. Eliteförderung durch Hochschulauswahlverfahren
    RA J. D. Weber, Bonn
  9. Reformbedarf bei den Promotionsverfahren in der Medizin
    Prof. Dr. R. Pabst, Hannover
  10. Implementierung des Studienganges Master of Medical Education (MME)
    Prof. Dr. Dr. R. Putz
  11. Curriclum und erste Erfahrungen des Studienganges MME
    Prof. Dr. F. Resch, Heidelberg
  12. Konzeptionen für die schriftlichen Teile der ärztlichen Prüfungen nach neuem Recht
    Prof. Dr. Dipl.-Psych. J. Neuser, Mainz
  13. Probleme der neuen Approbationsordnung
    Prof. Dr. Dr. H. Handwerker, Erlangen
  14. Die neue ÄAppO aus der Sicht der Studierenden
    B. Wennekes, Marburg, J. Johannink, Essen
  15. Plenardiskussion TOP 2-8
  16. Mitgliederversammlung
  17. Verleihung der Adolf-Schmidt-Medaille an Herrn Prof. Dr. Dr. D. Niethammer - Laudatio
    Prof. Dr. Dr. G. v. Jagow, Frankfurt
  18. Danksagung
    Prof. Dr. Dr. D. Niethammer, Tübingen
  19. Festvortrag – Hat der Elitebegriff eine Bedeutung für die deutsche Hochschulmedizin?
    Prof. Dr. Dr. D. Niethammer, Tübingen
  20. Möglichkeit der Transparenz der Haushalte
    Frau Dipl.-Volksw. I. Gürkan, Heidelberg
  21. Gestaltung der leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) bei knappen Ressourcen
    Prof. Dr. A. Roessner, Magdeburg
  22. Innovationspotential der leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM)
    Prof. Dr. J. Pfeilschifter, Frankfurt
  23. Struktur der leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) für die Lehre
    Prof. Dr. Dr. R. Putz, München
  24. Curriculare Lehre sichert Ressourcen
    Prof. Dr. B. Strauß, Jena
  25. Plenardiskussion TOP 10-14
  26. Problematik der Finanzierung klinischer Studien
    Dr. J. von dem Knesebeck, Remagen
  27. Förderung der klinischen Forschung durch die DFG
    Dr. F. Wissing, Bonn
  28. Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen Heidelberg - ein Paradigma
    Prof. Dr. V. Diehl, Heidelberg
  29. Kernforderungen für die klinische Spitzenforschung
    Prof. Dr. R. Nitsch, Berlin
  30. Plenardiskussion TOP 15-18
  31. Bericht über die aktuelle Entwicklung zur Zahnmedizin
    Prof. Dr. Th. Kirchner, Erlangen
  32. Bericht zur Tätigkeit der AWMF
    Prof. Dr. von Wichert, Hamburg
  33. Akademische Anerkennung der Leitlinienarbeit
    Prof. Dr. H.-K. Selbmann, Tübingen
  34. Ankündigung des Ordentlichen Medizinischen Fakultätentages 2006 in Greifswald
    Prof. Dr. H. K. Kroemer, Greifswald
  35. Schlußworte
  36. Resolutionen des oMFT 2005