Interner Mitgliederbereich
Aktionswoche
Best practice-Beispiele der Standorte (Veranstaltungen, Grafiken, Medien, …)
Universitätsklinikum Magdeburg beteiligt sich an bundesweiter Aktionswoche der deutschen Hochschulmedizin
Universitätsklinikum Magdeburg beteiligt sich an bundesweiter Aktionswoche der deutschen Hochschulmedizin
Im Rahmen der Aktionswoche planen wir für den Standort Universitätsmedizin Magdeburg die nachfolgenden Aktivitäten mit der lokalen Presse. Zum einen stellen wir das Pilotprojekt „Fit für PJ“ aus der studentischen Lehre vor und wir planen die Veröffentlichung einer Patientengeschichte in der Sachsen-Anhalt-Ausgabe der „Volksstimme“ sowie einen Beitrag über eine neuartige Methode der Behandlung beim Kreuzbandriss.
Pilotprojekt „Fit für PJ“
„Wie kann ich mich in die klinischen Abläufe einbringen und dabei den besten Lerneffekt er?zielen? Welche Rechte und Pflichte habe ich? Habe ich einen Mentor auf Station? Wie kann ich mich in das gesamte Stationsteam schnell integrieren? Was ist bei einem Notfall auf Station zu tun, wie aktiviere ich die Rettungskette?“
Mit solchen und ähnlichen Fragen sehen sich Medizinstudierende zu Beginn ihres Praktischen Jahres (PJ) konfrontiert. Das PJ stellt den Übergang von der medizinisch?theoretischen Ausbildung in das Arbeitsleben als Ärztin oder Arzt im Krankenhaus dar.
Hier setzt das innovative, interdisziplinäre Lehrprojekt „Fit für PJ“ erstmalig vom 10. bis 14. November 2014 an. 60 Medizinstudierende der Otto?von?Guericke?Universität Magdeburg bereiten sich – angeleitet von ärztlichen Dozenten aber auch von Pflegefachkräften des Universitätsklinikums – in dem einwöchigen Blockseminar auf ihr PJ vor.
Patientengeschichte: „Der Mann mit den zwei Herzen“
Ein 63jähriger ist der erste Patient, dem Herzchirurgen des Magdeburger Uniklinikums Anfang des Jahres ein „Kunstherz“ einsetzten, das jetzt sein eigenes, geschwächtes Herz unterstützt. In einer Reportage wird über sein Leben vor und nach der OP berichtet. Als Ursache für die Herzschwäche hatten die Kardiologen des Uniklinikums eine stark vergrößerte linke Herzkammer festgestellt.
Manfred B. brauchte dringend ein neues Herz, doch biologische Spenderherzen sind sehr selten. In einer dreistündigen Operation erhielt er ein sogenanntes „Kunstherz“. Diese Herzpumpen (sogenannte Ventricular Assist Device, VAD) können die Herzfunktion von stark geschwächten Herzen unterstützen.
Kreuzbandriss: Moderne Methode zur Selbstheilung
Die Orthopädische Universitätsklinik Magdeburg setzt beim Riss des vorderen Kreuzbandes auf eine neue Methode zur Selbstheilung und somit zur Erhaltung des Kreuzbandes: die Dynamische Intraligamentäre Stabilisierung(DIS).
Der wesentliche Vorteil dieser Methode gegenüber der herkömmlichen Kreuzbandrekonstruktion liegt darin, dass das eigene, lebendige Kreuzband erhalten wird und somit die Nervenfunktionen erhalten bleiben. Das Kernelement besteht aus einem Polyethylenfaden, der im Oberschenkel verankert wird und durch ein Federsystem im Unterschenkel das Kniegelenk bei jeder Bewegung stabilisiert. Die Orthopädische Uniklinik zählt zu den ersten Kliniken in Deutschland, die diese Technik in den OP-Alltag routinemäßig integriert hat.