Ausschreibungsmodalitäten

Die Auszeichnung wird für herausragende und innovative Leistungen in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung an Medizinischen Fakultäten verliehen, insbesondere für:

  • die Entwicklung, Implementierung und Durchführung von Curricula oder curricularen Elementen (Lehrveranstaltungen);
  • die Entwicklung und den erfolgreichen Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien;
  • die Entwicklung und Implementierung innovativer Prüfungsmethoden;
  • die Entwicklung und Umsetzung neuartiger Beratungs- und Betreuungskonzepte;
  • sonstige Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre (z. B. in der Qualitätssicherung)

Angesprochen sind Lehrende, die mehrere der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Die Lehre der Kandidatin/des Kandidaten ist von herausragender Qualität und findet besondere Anerkennung von Studierenden und Kollegen.
  • Ihre/seine Lehre ist studierendenzentriert, praxisnah und forschungsbezogen. Sie wird durch entsprechende Lehrmaterialien und Medien unterstützt.
  • Ihre/seine Lehre ist innovativ und hat über den eigenen Wirkungskreis hinaus Impulse für die Weiterentwicklung der Lehre (lokal, national oder auch international). Lehrinnovationen sind auf andere Fächer oder Hochschulen übertragen worden.
  • Die Kandidatin/der Kandidat zeichnet sich durch hohe Professionalität in der Lehre aus.
  • Sie/er verfügt über hochschul-/medizindidaktisches Know-how, bildet sich regelmäßig weiter und engagiert sich nachhaltig und erfolgreich für gute Lehre.
  • Sie/er führt Lehrveranstaltungen und Prüfungen unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Lehr-/Lernforschung evidenzbasiert durch. Zur Qualitätssicherung und -entwicklung werden Perspektiven Dritter, insbesondere der Studierenden, genutzt.
  • Sie/er arbeitet im Team und beteiligt sich an der Ausbildungsforschung.
  • Sie/er setzt sich in den relevanten Gremien für lehr- und lernförderliche Rahmenbedingungen ein und beteiligt sich als Multiplikator/in an hochschul-/medizindidaktischer Fortbildung.
  • Sie/er ist ausgewiesene/r Wissenschaftler/in und wirbt Drittmittel für die Lehre ein.
  • Sie/er ist innerhalb der eigenen Disziplin, aber auch interdisziplinär vernetzt.

Eine Wiederbewerbung ist einmalig möglich.

Ausschreibungsunterlagen und Hinweise

Bitte verwenden Sie für Ihren Vorschlag bzw. Ihre Bewerbung nur das für den Antragsteller vorgesehene Formular und fügen Sie die auf diesem Formular aufgeführten Anlagen bei. Ihr Vorschlag ist nur dann vollständig, wenn Stellungnahmen der Kandidatin/des Kandidaten, der Fachschaft und der Fakultät vorliegen. Diese Stellungnahmen erfolgen formlos. Lediglich für die eigentliche Bewerbung ist eines der folgenden Formulare zu verwenden:

Die Unterlagen einschließlich Anlagen sind per Post auf einem elektronischen Speichermedium (USB-Stick oder CD/DVD) als ein gesamtes pdf-Dokument (keine Einzeldateien) sowie einmal in gedruckter Version einzureichen.

Ausschreibungsfrist

Die Bewerbungsfrist endet am 1. März 2016. Es gilt das Datum des Poststempels. Bitte beachten Sie die jeweiligen oben hinterlegten Hinweisblätter für Antragsteller.

Ihre Unterlagen senden Sie bitte an folgende Adresse:

MFT - Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland
Dr. Corinne Dölling
Alt-Moabit 96
10559 Berlin

Nach Eingang der Unterlagen erhalten Sie automatisch eine Bestätigung. Eine vorherige Zusendung der Unterlagen per E-Mail ist nicht erforderlich.

 

Kontakt für Rückfragen:

Dr. Corinne M. Dölling
Tel.: 030-6449 8559-16
Mail: doelling@mft-online.de

Von Rückfragen, die den aktuellen Stand des Auswahlverfahrens betreffen, bitten wir abzusehen.