Der Learning Resource Server Medizin (LRSMed) - ein nationales Register Web-basierter Lehr- und Lernmodule für die medizinische Ausbildung
Die Nutzung Web-basierter Lernmodule in der medizinischen Ausbildung ist für Lehrende und Lernende gleichermaßen attraktiv. Unabhängig von Ort, Zeit und Semesterplan können medizinische Sachverhalte in einer für die Ausbildung aufbereiteten Form interaktiv nachgeschlagen und durchgearbeitet werden. Web-basierte Lernmodule ergänzen Face-to-Face-Lehrveranstaltungen und Bedside-Teaching. Im Selbststudium wird Wissen neu erworben und bekanntes Wissen vertieft. Auch Lehrende können elektronische Lernmodule in ihren Unterricht integrieren.
Für diese Szenarien macht der Learning Resource Server (LRSMed) kostenfreie, Web-basierte Lehr- und Lernmodule verfügbar. Dazu werden weltweit im Web für die medizinische Ausbildung angebotene Lehr- und Lernmodule identifiziert, registriert und über Metadaten beschrieben. Während sich der Merkmalsumfang der Metadaten an internationalen Standards orientiert, sind die Ausprägungen spezifisch auf die Gegebenheiten der medizinischen Ausbildung in Deutschland angepasst, z. B. in Bezug auf Fachgebiete oder die Abschnitte der ärztlichen Prüfung.
Interessierte erreichen das Portal des LRSMed über http://www.lrsmed.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für die Recherche nach Lernmodulen bietet sich die Auswahl eines interessierenden Fachgebiets sowie der gewünschten Interaktivität an. Die derzeit rund 1.800 Lernmodule decken 56 Fachgebiete und 13 Typen von Lernmodulen - vom interaktiven Lehrbuch bis zur Simulation - ab. Am häufigsten sind Lernmodule zur allgemeinen Anatomie, zur Radiologie, zur Biologie, zur Allgemeinmedizin und zur Neurologie. Oftmals handelt es sich um interaktive Lehrbücher oder Skripten. Nutzer können Lernmodule kommentieren, so dass bei deren Auswahl frühere Erfahrungen herangezogen werden können.
Die Weiterentwicklung des LRSMed wird maßgeblich durch den Medizinischen Fakultätentag unterstützt.
Anregungen und Kommentare zum LRSMed sind willkommen. Hierzu bietet das Portal ein online-Formular an. Hintergrundinformationen können in folgenden Artikeln nachgelesen werden:
Geueke & Stausberg (2003). Learning Resource Server Medizin (LRSMed). Download unter http://www.gesellschaft-medizinische-ausbildung.org/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=1029
Stausberg & van Loo (2008), Verfügbarkeit elektronischer Lehr- und Lernmodule für die Aus- und Weiterbildung in der Humanmedizin. Download unter http://www.egms.de/static/pdf/journals/zma/2008-25/zma000589.pdf
Stausberg & Kühnl (2013), E-Learning in der Medizin: Erweitertes Angebot. Artikel im Ärzteblatt unter http://www.aerzteblatt.de/archiv/145856/E-Learning-in-der-Medizin-Erweitertes-Angebot?s=Learning+Resource+Server
Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg
Arzt für Medizinische Informatik und Ärztliches Qualitätsmanagement
E-Mail: stausberg@ekmed.de
WWW: http://www.stausberg.biz/