Nachbesserungen bei der Ausbildungsverordnung für Ärzte
Wegen fehlender Übergangsregelungen in der ersten Novelle zur Änderung der Approbationsordnung für Ärzte vom 17. Juli 2012 hat das Bundesministerium für Gesundheit einen Referentenentwurf zur erneuten Änderung des Medizinstudiums vorgelegt. Ohne eine solche Korrektur käme es zum Eingriff in den Bestandsschutz von Studierenden. ... | mehr |
Die EU-Kommission beabsichtigt, ohne jede Begründung die bestehende Mindestdauer des Medizinstudiums von sechs auf fünf Jahre bei unveränderter Unterrichtszeit zu verkürzen. Dagegen wenden sich die Medizinischen Fakultäten mit aller Deutlichkeit. ... | mehr |
Der rechtliche Rahmen des Medizinstudiums, die Approbationsordnung für Ärzte, wird demnächst geändert. Die Änderungen beziehen sich unter anderem auf das Praktische Jahr (PJ), dass künftig leichter an anderen Universitätskliniken oder Lehrkrankenhäusern durchgeführt werden kann. Ferner wird das sog. ‚Hammerexamen‘ entzerrt und die Allgemeinmedizin gestärkt. Insgesamt wird der Kostenaufwand für das Medizinstudium weiter erhöht. Die Finanzierung der neuen Auflagen ist noch ungeklärt. ... | mehr |
Medizinische Forschung führt zu echter Innovation und dient den Menschen. Sie schafft einen echten Mehrwert und damit auch neue Arbeitsplätze. Die Universitätsmedizin benötigt jedoch gerade für die Aus- und Weiterbildung sowie für die schwierigsten medizinischen Behandlungsfälle oder Epidemien eine ausreichende Finanzierung. ... | mehr |
Positionierung der Medizinischen Fakultäten zu Themen der ärztlichen Ausbildung
Verkürzung der Studiendauer – Zulassung nach Wartezeit – hohe Facharztquote – heiß diskutierte Themen des MFT Medizinischen Fakultätentages in Göttingen. ... | mehr |
Medizinische Fakultäten empfehlen Rücknahme des Universitätsklinikums Gießen-Marburg durch öffentliche Hand
Auf dem 73. Ordentlichen Medizinischen Fakultätentag vom 7. bis 8. Juni 2012 wurde das Thema der Privatisierung von Universitätsklinika kritisch diskutiert. In diesem Zusammenhang haben sich die Medizinischen Fakultäten mit Nachdruck dafür ausgesprochen, staatliche Aufgaben nicht länger dem Gewinnstreben von Kapitalgesellschaften preiszugeben. ... | mehr |
Führungswechsel beim Medizinischen Fakultätentag - Heyo Kroemer folgt Dieter Bitter-Suermann
Auf dem 73. Ordentlichen Medizinischen Fakultätentag, der am 7. und 8. Juni in Göttingen stattfand, wurde Prof. Dieter Bitter-Suermann als Präsident des Medizinischen Fakultätentages mit stehenden Ovationen verabschiedet. Zu seinem Nachfolger wurde Prof. Heyo Kroemer gewählt. ... | mehr |
Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften nahmen 1,4 Milliarden Euro an Drittmitteln ein
Die Drittmitteleinnahmen der Medizinischen Einrichtungen und Gesundheitswissenschaften der Universitäten lagen im Jahr 2010 bei 1,4 Milliarden Euro. Davon wurden mehr als 420 Millionen Euro für Forschungsprojekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft bewilligt. ... | mehr |
DFG verknüpft Förderatlas 2012 mit der „Landkarte Hochschulmedizin"
Für den Berichtszeitraum 2008 bis 2010 weist der Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Gesamtbewilligungsvolumen in Höhe von 1.265,1 Mio. Euro für universitätsmedizinische Einrichtungen aus. Mit Hilfe von Daten der „Landkarte Hochschulmedizin“ wird im Förderatlas eine passgenaue Pro-Kopf-Berechnung von DFG-Drittmitteln möglich. ... | mehr |
Medizinische Forschung und Lehre als Innovations- und Wirtschaftsmotor
Am 7. Juni 2012 stehen beim 73. Ordentlichen Medizinischen Fakultätentag (oMFT) Themen der gesellschaftlichen Wertschöpfung universitärer Einrichtungen im Zentrum der Vorträge. In Göttingen werden auch Auswirkungen der Privatisierung am Beispiel des Universitätsklinikums Gießen-Marburg diskutiert. ... | mehr |
Antwort auf diese Frage gibt der heute von der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) veröffentlichte "Medizinerreport 2012". Die Ergebnisse der Sonderauswertung zum Medizinstudium und Berufsstart sowie Berufsverlauf der Absolventen werden am 8. Juni 2012 auf dem 73. Ordentlichen Medizinischen Fakultätentag (oMFT) in Göttingen diskutiert. ... | mehr |
Ars legendi-Fakultätenpreis Medizin 2012 geht nach Göttingen und Hamburg
Der Preis für exzellente Lehre in der Hochschulmedizin geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Wolfgang Hampe (Hamburg) und Privatdozent Dr. Tobias Raupach (Göttingen). ... | mehr |
Mehr Stress für Studierende und Qualitätsverlust im Medizinstudium - Hochschulmedizin kritisiert Vorschlag der EU-Kommission
Hochschulmedizin kritisiert Vorschlag der EU-Kommission.
Die Deutsche Hochschulmedizin wendet sich mit aller Deutlichkeit gegen die von der EU-Kommission vorgeschlagene Erschwerung des Medizinstudiums. Bei gleicher Pflichtstundenzahl soll das Medizinstudium von sechs auf fünf Jahre verkürzt werden. ... | mehr |
12.01.2012
Ars legendi-Preis für exzellente Lehre in der Medizin