Pressemitteilungen

| 2014 | 2013 | 2012 |
Suche



Berlin, den 27. November 2013 PDF Dokument

Koalitionsvertrag: Unterfinanzierung der Hochschulmedizin auf politischer Agenda

Der heute vorgestellte finale Entwurf eines Koalitionsvertrags zeigt, dass die Politik die Unterfinanzierung der Universitätsmedizin auf ihre Agenda gesetzt hat. ...
| mehr |


Berlin, den 20. November 2013 PDF Dokument

Zusatzfinanzierung für Unimedizin im Koalitionsvertrag festschreiben

Die Deutsche Hochschulmedizin und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) fordern gemeinsam, die Sonderfinanzierung der Universitätsmedizin im Koalitionsvertrag festzuschreiben. ...
| mehr |


Berlin, den 18. November 2013 PDF Dokument

Förderung der medizinischen Ausbildung im Koalitionsvertrag verankern

Die Deutsche Hochschulmedizin und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) fordern ein klares Bekenntnis der Gesundheits- und Wissenschaftspolitik zur besseren Finanzierung der Medizinischen Ausbildung in Deutschland.  ...
| mehr |


Berlin, den 17.Oktober 2013 PDF Dokument

Neue Regierung muss Finanzierung der Hochschulmedizin neu regeln

Die neue Regierungskoalition muss die Finanzierung der Universitätsmedizin ganz oben auf ihre Agenda setzen. Neben der angekündigten Krankenhausreform ist eine Neuordnung der Hochschul- und Forschungsfinanzierung dringend erforderlich. Dieses Fazit zog der Dachverband Deutsche Hochschulmedizin auf seinem diesjährigen Herbstforum in Berlin. ...
| mehr |


Berlin, den 2. September 2013 PDF Dokument

Zusatzfinanzierung der Hochschulmedizin ist internationaler Standard

Der von der Deutschen Hochschulmedizin geforderte Systemzuschlag für die besonderen Aufgaben der Universitätsklinika erfährt immer mehr Zustimmung. Zu den Unterstützern gehören mittlerweile die Bundesärztekammer, die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern, die Kultusministerkonferenz, der Kanzlerarbeitskreis Hochschulmedizin sowie die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin. ...
| mehr |


Berlin, den 28. August 2013 PDF Dokument

Nationaler Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen: Jetzt schnell umsetzen

Die Deutsche Hochschulmedizin unterstützt den heute in Berlin von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr vorgestellten Nationalen Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen. ...
| mehr |


Berlin, den 17. Juli 2013 PDF Dokument

Hochschulmedizin fordert den Erhalt des vollständigen Medizinstudiums in Halle

Der Wissenschaftsrat (WR) hat vorgestern empfohlen, die vorklinische Medizinerausbildung von Halle nach Magdeburg zu verlagern. Doch Magdeburg hat weder die räumlichen Kapazitäten noch das notwendige Personal, um 200 Studienanfänger zusätzlich auszubilden. Darauf wies der Wissenschafts- und Wirtschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt Hartmut Möllring gegenüber der Presse hin. Sein Bekenntnis zum Erhalt von Halle überraschte genauso, wie der enttäuschende Kurswechsel des WR. ...
| mehr |


Berlin, den 16. Juli 2013 PDF Dokument

Hochschulmedizin unterstützt Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur besseren Finanzierung

Die Deutsche Hochschulmedizin unterstützt die gestern veröffentlichte Forderung des Wissenschaftsrates nach einer besseren Finanzierung der besonderen Aufgaben der Hochschulmedizin in Forschung, Lehre und Krankenversorgung (z.B. Versorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen, Vorhaltekosten einer ständigen Notfallversorgung, Finanzierung der ambulanten Medizin, Einführung innovativer Methoden, hohe Last in der Aus- und Weiterbildung) ...
| mehr |


Berlin, den 8. Juli 2013 PDF Dokument

Bund muss Hochschulmedizin wieder mitfinanzieren

Die Deutsche Hochschulmedizin unterstützt die Forderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) nach einer Stärkung der finanziellen Grundausstattung von Universitäten. „Der Bund muss dringend wieder in die Finanzierung von Forschung und Lehre einsteigen. ...
| mehr |


Berlin, den 1. Juli 2013 PDF Dokument

Hochschulmedizin fordert Systemzuschlag vom Bund

Die wirtschaftliche Lage der Deutschen Universitätsklinika verschlechtert sich aktuell dramatisch. Ein Grund dafür sind die Sonderaufgaben der Universitätsklinika für das Gesundheitssystem, die nur unzureichend finanziert werden. Die Deutsche Hochschulmedizin, bestehend aus dem Verband der Universitätsklinika (VUD) und dem Medizinischen Fakultätentag (MFT), fordert deshalb zur Sicherstellung dieser Sonderfunktionen einen langfristigen Systemzuschlag. ...
| mehr |


Berlin, den 27. Juni 2013  PDF Dokument

Innovationspreis der Deutschen Hochschulmedizin 2013

Der mit 10.000 Euro dotierte Innovationspreis der Deutschen Hochschulmedizin 2013 geht an Frau Dr. Alessandra Moretti, vom Klinikum rechts der Isar der TU München. ...
| mehr |


Berlin, den 20. Juni 2013 PDF Dokument

Nichts Gutes aus Brüssel

In Brüssel haben sich EU-Kommission, Ministerrat und EU-Parlament auf eine gravierende Änderung der Berufsanerkennungsrichtlinie verständigt: Die Mindestausbildungszeit für das Medizinstudium wird von sechs auf fünf Jahre reduziert. Eine besser abgestimmte Ärzteausbildung wird damit nicht erreicht. ...
| mehr |


Berlin, 13. Juni 2013 PDF Dokument

Medizinische Fakultäten wollen unabhängige Qualitätssicherung

Zum 74. Ordentlichen Medizinischen Fakultätentag trafen sich am 30. und 31. Mai 2013 in Halle an der Saale die Vertreter der universitätsmedizinischen Ausbildungs- und  Forschungsstätten Deutschlands mit ihren Kollegen aus Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Sie fordern eine unabhängige Qualitätssicherung für neu entstehende Schmalspurhochschulen. ...
| mehr |


Berlin, den 12. Juni 2013 PDF Dokument

Gebündelte Kompetenz in der Ausbildung von Medizinern seit 1913

Anlässlich des 100. Jubiläums des MFT Medizinischen Fakultätentages würdigten Bund, Länder und Wissenschaftsorganisationen die große Kompetenz des MFT in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. ...
| mehr |


Berlin, den 29. Mai 2013 PDF Dokument

Ambulante Ausbildung im Medizinstudium gestärkt

Mit der Novellierung der ärztlichen Approbationsordnung aus dem Jahr 2012 wurde die ambulante ärztliche Ausbildung deutlich gestärkt. So wurden die Pflichtzeiten für Studierende in ambulanten Einrichtungen während ihrer Famulaturen und Blockpraktika verdoppelt. Ferner sollen im Praktischen Jahr allen interessierten Studierenden Plätze in der Allgemeinmedizin angeboten werden. ...
| mehr |


Berlin, den 24.Mai 2013 PDF Dokument

100 Jahre MFT Medizinischer Fakultätentag – von Halle nach Halle

Der Medizinische Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland feiert am 30. und 31. Mai 2013 in Halle sein einhundertjähriges Bestehen. Die Teilnehmer der Veranstaltung erwartet ein Programm mit hochrangigen Vertretern aus der Hochschulmedizin, Wissenschafts- und Gesundheitspolitik, Wirtschaft und Presse. ...
| mehr |


Berlin, den 22.Mai 2013 PDF Dokument

Dieter Bitter-Suermann wird mit der Adolf Schmidt-Medaille ausgezeichnet

Prof. Dieter Bitter-Suermann wird am 30. Mai 2013 in Halle mit der Adolf Schmidt-Medaille des MFT Medizinischen Fakultätentages der Bundesrepublik Deutschlands für seine herausragenden Verdienste um die Universitätsmedizin ausgezeichnet. ...
| mehr |


Berlin, den 26.04.2013 PDF Dokument

Schließung Universitätsmedizin Halle: Beispiel für falsche Finanzierungspolitik

Die von der Landesregierung Sachsen Anhalt angedachte Schließung der Universitätsklinik Halle ist aus Sicht der Deutschen Hochschulmedizin eine Folge grundlegend falscher politischer Weichenstellungen in der Finanzierung der Hochschulmedizin. ...
| mehr |


Berlin, den 24.04.2013 PDF Dokument

Mengenzuwachs im Krankenhaus: Medizinischer Fortschritt ist Hauptursache

Die pauschale Behauptung, Krankenhäuser würden die Menge ihrer Behandlungen ausweiten, um ihre Erlöse zu steigern, konnte das Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin am vergangenen Donnerstag in Berlin klar widerlegen. ...
| mehr |


Berlin, den 22.04.2013 PDF Dokument

Ars legendi-Fakultätenpreis Medizin 2013 geht nach Aachen

Der Preis für exzellente Lehre in der Hochschulmedizin geht in diesem Jahr an Privatdozent Dr. Stefan Beckers und Dr. Saša Sopka von der RWTH Aachen. ...
| mehr |



Berlin, den 25.03.2013 PDF Dokument

Steigende Ärztezahlen

Die Anzahl der in der vertragsärztlichen Versorgung tätigen Mediziner ist in den Jahren 2006 bis 2010 von 132.895 auf 138.472 angestiegen. Die Hausärztezahlen nahmen in dieser Zeit von 58.972 auf 60.397 zu. ...
| mehr |



Berlin, 19. März 2013 PDF Dokument

KBV-Zahlen zur Weiterbildung sind falsch

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) behauptet, dass die Weiterbildung für die hausärztliche Versorgung wegbreche und lenkt damit von der eigenen Verantwortung ab. In den zehn Jahren von 2002 bis 2011 entfielen jedoch rund 20 Prozent der Weiterbildungsabschlüsse auf Hausärztinnen und Hausärzte. ...
| mehr |



Berlin, den 11.03.2013 PDF Dokument

KBV berichtet falsch über ärztliche Ausbildung

Am 1. März 2013 hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ein Positionspapier zur Sicherstellung der ambulanten Gesundheitsversorgung veröffentlicht. Dabei werden eigene KBV-Zahlen falsch wiedergegeben und darauf aufbauend die ärztliche Ausbildung in Misskredit gebracht. ...
| mehr |


Berlin, 27. Februar 2013 PDF Dokument

Hochschulmedizin braucht zusätzliche Finanzierung

Die Deutsche Hochschulmedizin schließt sich den Forderungen der Bundesärztekammer (BÄK) nach einer weiteren Finanzierungssäule für die besonderen Aufgaben der Universitätsmedizin an: „Es ist Zeit für eine gemeinsame Aktion von Bildungs- und Gesundheitspolitik, um auch in Zukunft die besonderen Leistungen der Universitätsmedizin aufrecht erhalten zu können", sagt Professor Michael Albrecht, Erster Vorsitzender des VUD und Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden. ...
| mehr |


Berlin, 22. Februar 2013 PDF Dokument

MFT Medizinischer Fakultätentag vergibt Stipendien für Master of Medical Education

Anlässlich seines 100. Jubiläums vergibt der MFT zum Start des zehnten Jahrgangs des von der Akademie für Ausbildung in der Hochschulmedizin getragenen Studiengangs „Master of Medical Education (MME)“ drei Stipendien in Höhe von je 18.000 Euro. ...
| mehr |


Berlin, 6. Februar 2013 PDF Dokument

Mitgliedsstaaten müssen EU-Vorschlag zum Medizinstudium korrigieren

Der Vorschlag der EU-Kommission, das Medizinstudium bei unveränderten Inhalten um ein Jahr zu kürzen, soll im Juni im EU-Parlament angenommen werden. Das empfiehlt jedenfalls der federführende Binnenmarktausschuss. Die Fachminister der Mitgliedsstaaten können jedoch noch die Erschwerung des Medizinstudiums verhindern. ...
| mehr |


Berlin, 5. Februar 2013 PDF Dokument

Länder fordern mehr Bundesunterstützung beim Hochschulbau

Der Bundesrat hat in seiner Plenarsitzung am 1. Februar 2013 alle Änderungsanträge zum Entflechtungsgesetz angenommen und die Anhebung der Bundesbeteiligung am Hochschulbau auf insgesamt 900 Millionen Euro befürwortet. ...
| mehr |


Berlin, 16. Januar 2013 PDF Dokument

Nachbesserungen beim ärztlichen Ausbildungsrecht

Eine erneute Änderung der Approbationsordnung für Ärzte ist am 15. Januar 2013 in Kraft getreten. Mit der aktuellen Verordnung sind Fehler der ersten Novelle der neu-en Approbationsordnung teilweise behoben worden. ...
| mehr |


Berlin, 14. Januar 2013 PDF Dokument

Wissenschaft braucht stärkeres Engagement des Bundes beim Hochschulbau

Der Kulturausschuss des Bundesrates forderte in seiner Sitzung am 14. Januar 2013 eine Erhöhung der Bundesunterstützung beim Hochschulbau um mehr als 200 Millionen Euro jährlich. ...
| mehr |