MFT Telegramm


Gemeinsame Stellungnahme vom KKSN, MFT, VUD, TMF und GMDS zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit für einen Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung ...
| mehr |


Medizinische SpitzenforscherInnen für Deutschland aus dem Ausland für eine universitäre Tätigkeit in Deutschland zu gewinnen, dies ist das Ziel einer Förderinitiative der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung in ...
| mehr |



e-Health-Gesetz: Gemeinsame Stellungnahme von Organisationen aus Forschung und Versorgung sowie von Anwendern und Industrie

Ziel der Kommentierung ist die sektorenübergreifende Stärkung der Interoperabilität

In einer gemeinsamen ...
| mehr |


Appell des MFT Medizinischen Fakultätentages zur Fortsetzung der in der Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern über den Hochschulpakt 2020 niedergelegten Sonderfinanzierung einer Projektpauschale.

Am 9. ...
| mehr |


Berufsmonitoring Medizinstudenten 2014

Nach 2010 wurde erneut von der Universität Trier in Kooperation mit der KBV und der Hochschulmedizin im  Sommer 2014 eine ...
| mehr |


Gutachten / Expert Report zu Franchising-Modellen ausländischer Hochschulen
Mit Sorge sieht der Medizinische Fakultätentag die Gründung neuer Kleinstfakultäten. Dabei geht es meist ...
| mehr |


Stellungnahme zu Berufserlaubnissen in Heilberufen des Bundes
Ohne Beteiligung wichtiger Fachinstitutionen für die Ärzteausbildung hat das Bundesministerium für Gesundheit die „Verordnung zur Durchführung und zum ...
| mehr |


Gemeinsame Stellungnahme des MFT Medizinischen Fakultätentages und des Netzwerks der Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS-Netzwerk)
zu dem Diskussionsentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit - Verordnung über ...
| mehr |


Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin: Unabhängige Überprüfung klinischer Studien zwingend notwendig
Stellungnahme zum Vorschlag der Europäischen Kommission für die Verordnung des Europäischen Parlaments und ...
| mehr |


Bonuszahlungen von Chefärzten müssen von Zahl der Operationen entkoppelt werden
Die Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin (AG Med) hält es für nicht hinnehmbar, dass Chefärzte für ...
| mehr |


Interview mit dem Präsidenten des MFT
im Deutschlandfunk am 6. Oktober 2012: Bisher dauerte ein Medizinstudium in Deutschland mindestens sechs Jahre. Jetzt will die ...
| mehr |


Vorschlag zur Verbesserung der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie
Für die Fachausschüsse des Europaparlaments hat der MFT einen konkreten Formulierungsvorschlag zur geplanten Änderung der ...
| mehr |


Kritik an der geplanten Änderung der Berufsanerkennungsrichtlinie

Anfang September ist eine deutsche Übersetzung des französischen Berichts zur Änderung der Berufsanerkennungsrichtlinie veröffentlicht worden. Ohne jegliche Begründung ...
| mehr |


Medizinerreport 2012
Im Mai 2012 veröffentlichte die Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) eine Sonderauswertung von HIS-Untersuchungen zum Medizinstudium und Berufsstart sowie Berufsverlauf von Universitätsabsolventen. Der Datenbericht ...
| mehr |


MFT gegen Kontrahierungszwang im PJ

Am 11. Mai 2012 wird sich der der Bundesrat mit der Änderung der Ärztlichen Approbationsordnung befassen. Dabei wird es auch ...
| mehr |


Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin zu der geplanten Änderung der Berufsqualifikationsrichtlinie 2005/36/EG

Die Arbeitsgemeinschaft betrachtet die Berufsqualifikationsrichtlinie 2005/36/EG als ein zuverlässiges Instrument der gegenseitigen Anerkennung von ...
| mehr |


Stellungnahme zum Entwurf einer Ersten Verordnung zur Änderung der Approbationsordnung für Ärzte

Ende Oktober 2011 wurde vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein überarbeiteter Referentenentwurf (II) ...
| mehr |


Geplante Änderung der Ärztlichen Ausbildungsordnung

Geplante Änderung der Ärztlichen AusbildungsordnungDer Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) und der Medizinische Fakultätentag haben den Referentenentwurf einer Ersten Verordnung ...
| mehr |


Versorgungsstrukturgesetz schränkt ambulante Patientenversorgung ein

Die Regelungen im geplante Versorgungsstrukturgesetz vernachlässigen nach dem Deutsche Hochschulmedizin e.V. die wachsende Nachfrage nach Behandlung in den spezialärztlichen Uniklinik-Ambulanzen. ...
| mehr |


Föderalismusreform gefährdet wissenschaftliche Entwicklung

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) spricht sich in ihrem „Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands“ für die ...
| mehr |


Juristen halten an Staatsexamina fest

Der Deutsche Juristen-Fakultätentag (DJFT) hat sich lobend über den Beschluss der Justizministerkonferenz der Länder zur Juristenausbildung vom 18./19. Mai ...
| mehr |


RIME-Award der Lehrforschung RIME-Award der Lehrforschung

Im Rahmen des Kongresses „Research in Medical Education“ wurden am 26./27. Mai 2011 in Tübingen die vier besten ...
| mehr |


Studierendenbefragungen der Jahre 2001 bis 2010

Studentische Evaluationen von Lehrveranstaltungen der Medizinischen Fakultäten und Ergebnisse von Studierendenbefragungen sind wertvolle Mittel zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des ...
| mehr |


Wie viele Ärztinnen und Ärzte braucht ein Land?

Wie viele Ärztinnen und Ärzte braucht ein Land? Wie viele Ärztinnen und Ärzte braucht ein Land?
| mehr |


Neues Hygienegesetz schützt Patienten noch nicht in ausreichender Weise

Der Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums für ein “Gesetz zur Verbesserung der Krankenhaushygiene“ geht noch nicht ...
| mehr |


Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin begrüßt hohen Qualitätsstandard in der Medizinischen Ausbildung

Im Rahmen der öffentlichen Konsultation zur Evaluierung der Berufsqualifikationsrichtlinie hat sich die Arbeitsgemeinschaft ...
| mehr |


"Wie die Wissenschaft Integrität und Qualität sichern kann" - Thesenpapier des 4. Berliner Wissenschaftsgespräches

Unser Wissenschaftssystem braucht eine Entschleunigungsstrategie, die den Forschenden wieder ...
| mehr |


BMBF veröffentlicht Untersuchung zum Studium

Am 15. März 2011 veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Ergebnisse einer bundesweiten Studierendenbefragung. ...
| mehr |


Neue Medizinischen Fakultät an der Universität Bielefeld volkswirtschaftlich und gesundheitspolitisch nicht sinnvoll

Die Pläne, eine neue Medizinische Fakultät an der Universität Bielefeld zu ...
| mehr |


"Der Universitätsmedizin in Baden-Württemberg droht das Abgleiten ins Mittelmaß"

Expertenforum warnt vor verheerenden Auswirkungen von mehr staatlicher Kontrolle und Universitätsbürokratie durch das ...
| mehr |


Beitrag zum Thema "Ärztemangel/Ärzteschwund" in "Forschung & Lehre"

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Forschung & Lehre" (1/11) kommentiert MFT-Präsident Professor Dr. Dieter ...
| mehr |


Innovationsforum Medizintechnik 2010

Eine -und vielleicht die wichtigste- zentrale Frontlinie der wissenschaftlichen Innovation in der Biomedizintechnik hat ihren Ausgangspunkt in der Hochschulmedizin/den ...
| mehr |


Eine von der Universität Trier in Kooperation mit der KBV und der Hochschulmedizin in diesem Sommer durchgeführte bundesweite Befragung von Medizinstudierenden ...
| mehr |


Prüfungen als Lehraufgaben anerkennen

Nach der 2003 in Kraft getretenen neuen Approbationsordnung für Ärzte nehmen praktisch-mündliche Prüfungen zum Nachweis fächerübergreifender Kenntnisse wesentlich ...
| mehr |


Stärkung der hausärztlichen Versorgung Stärkung der hausärztlichen Versorgung

In verschiedenen ländlichen Gebieten Deutschlands zeichnet sich ein Nachwuchsmangel in der hausärztlichen Versorgung ab. ...
| mehr |


113. Deutscher Ärztetag wendet sich gegen Qualitätssicherung von Universitäten

Der 113. Deutsche Ärztetag forderte im Mai 2010 „zugunsten der Erhöhung der Attraktivität und ...
| mehr |


Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in der Medizin 2010

Professor Dr. Peter Dieter (Dresden)

 
Professor Dieter ist an der Medizinischen ...
| mehr |


Arbeiten am Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog (NKLM)

Kompetenzorientierte Lernziele stehen für das Medizinstudium in Deutschland im Kontrast zu vielen anderen Ländern noch nicht ...
| mehr |


Arbeiten am Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog (NKLM)

Das BMBF plant, im Rahmen der Nationalen Gesundheitsforschungsinitiative die Zusammenarbeit von außeruniversitären und universitären Einrichtungen in neuen Zentren ...
| mehr |


Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin: Schreiben an die Bundeskanzlerin

Am 16. Oktober 2009 hat die Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin an die Verhandlungsführer der neuen Regierungskoalition ein Schreiben gesendet. Darin ...
| mehr |


1. Forum Deutsche Hochschulmedizin e.V., MFT und VUD LOM und Hochschulmedizin - Königsweg oder Fehlorientierung

Der Dachverband Deutsche Hochschulmedizin e.V. (Verband der Universitätsklinika Deutschlands ...
| mehr |


Innovationsforum Medizintechnik

Nach dem sehr erfolgreichen zweiten Innovationsforum im Oktober des vergangenen Jahres mit mehr als 200 Teilnehmern treffen sich auch 2009 wieder Vertreter ...
| mehr |


Bologna auf dem Prüfstand – „Bloggewitter" auf SciLog vom 15. – 22. Juni 2009

Am 19. Juni 1999 unterzeichneten die europäischen Bildungsminister in Bologna ...
| mehr |