Telegramm


 Übersicht

Innovationsforum Medizintechnik 2010

Eine -und vielleicht die wichtigste- zentrale Frontlinie der wissenschaftlichen Innovation in der Biomedizintechnik hat ihren Ausgangspunkt in der Hochschulmedizin/den Medizinischen Fakultäten. Von dort läuft die Idee, geboren aus dem klinischen Alltag heraus, in die Wertschöpfungskette hinein: In die technischen Universitäten zu den Disziplinen der Ingenieurwissenschaften, heute im Mikro- und Nanobereich, zur Physik, Chemie, Lasertechnologie. Alle diese Schritte sind forschungsförderungsfähig sowohl von der DFG wie auch vom BMBF, aber auch von der Industrie. Danach fängt die Translationskette an: Verträglichkeit, Tierversuche und Biokompatibilität, Patentierung, Lizenzierung, Ausgründung. Dies ist die Translation in die Medizintechnikindustrie.

Am Ende steht heute nach dem Medizinproduktegesetz die klinische Prüfung und daran sind wieder die Medizinischen Fakultäten mit ihren Klinischen Studienzentren beteiligt, ehe der Kreis sich schließt und in der Hochschulmedizin unter kontrollierten und dokumentierten Bedingungen in die klinische Anwendung kommt. Daraus entsteht der Fortschritt der Medizin.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) schafft wesentliche Voraussetzungen für die strukturierte Zusammenarbeit von Medizin und Technik, obwohl die nationalen Fördermöglichkeiten des Bundes durch die Föderalismusreform stark eingeschränkt wurden. Mit dem Forschungsbautenprogramm des Bundes und der Länder werden Blattformen für die interdisziplinären Kooperationen geschaffen. Als aktuelle Maßnahmen sind die Förderempfehlungen des Wissenschaftsrates vom Juli 2010 für Forschungsbauten zu nennen. Mehr als die Hälfte der 13 zur Finanzierung empfohlenen Vorhaben basieren auf gemeinsamen Konzepten von Medizinern, Ingenieuren und Naturwissenschaftlern.

Das Innovationsforum Medizintechnik 2010 wird wieder neue Impulse für weitere Kooperationen aller 14 Länder mit Medizinischen Fakultäten setzen.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie unter
www.innovationsforum-medizintechnik.de