Telegramm


 Übersicht

Arbeiten am Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog (NKLM)

Das BMBF plant, im Rahmen der Nationalen Gesundheitsforschungsinitiative die Zusammenarbeit von außeruniversitären und universitären Einrichtungen in neuen Zentren langfristig zu fördern. Bei der Bildung "Deutscher Zentren der Gesundheitsforschung" ist u.a. das Problem aufgetaucht, wie die Mittel des Bundes den beteiligten Einrichtungen zugeteilt werden können. Hiermit sind erhebliche Implikationen für die Ausgestaltung der Zusammenarbeit - insbesondere zwischen Helmholtz-Einrichtungen und Universitäten - verbunden.

Zur Klärung der finanzrechtlichen und technischen Fragen haben VUD und MFT ein Gutachten zu
Fördermöglichkeiten des Bundes und der Länder erteilt. Das Gutachten wurde im Januar 2010 von Herrn Wolfgang Eckey, Senatsdirigent a.D., erstellt, der über jahrzehntelange einschlägige Erfahrungen als Abteilungsleiter in der Berliner Senatsverwaltung verfügt.

Ferner hat der MFT ein Gutachten zu Art. 91 b GG erteilt, das von Herrn Prof. Max-Emanuel Geis, Leiter der Forschungsstelle für Wissenschafts- und Hochschulrecht, Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Erlangen-Nürnberg im November 2009 erstellt wurde. Diesem Gutachten ist zu entnehmen, dass eine nachhaltige Förderung nationaler Wissenschaftsaufgaben nicht ausschließlich institutionell finanziert werden muss, wie der auf 15 Jahre angelegte Hochschulpakt und die Exzellenzinitiative von Bund und Ländern als strukturbildende Projektfördermaßnahme zeigen. In dem Gutachten wird ausgeführt, dass drei Evaluationszyklen (20 - 25 Jahre)notwendig sind, um die gewünschte internationale "Leuchtturmfunktion" heranzubilden. Da jede staatliche Förderung regelmäßig evaluiert werden sollte, wäre die gesamte Forschungszeit der Leistungsträger in der institutionellen und der projektbezogenen Förderung als gleich anzusetzen. Die im Kosten-Leistungsverhältnis effizientere Projektfinanzierung ermöglicht darüber hinaus bei der Gewährung von Overheadkosten die Heranbildung eines flexiblen sich selbsttragenden Wissenschaftssystems.