Adolf-Schmidt-Medaille
Die Adolf-Schmidt-Medaille wird seit dem Jahr 2000 an Persönlichkeiten verliehen, die durch ihren Beitrag bei der Aufgabenerfüllung der Medizinischen Fakultäten herausragende Verdienste erworben haben. Die Auszeichnung ist nach dem Gründer des MFT, Prof. Dr. Adolf Schmidt, benannt. Er war von 1907 bis 1918 Ordinarius für Innere Medizin an der Universität Halle (Saale) und berief 1913 den ersten Medizinischen Fakultätentag nach Halle ein. Unter Schmidts Vorsitz kamen 20 Fakultäten zu dieser Sitzung zusammen.
Vorschlagsberechtigt für die Auszeichnung sind die Mitglieder des MFT-Präsidiums sowie die Dekane der Mitgliedsfakultäten. Über die Verleihung der Medaille entscheidet das Präsidium. Sie ist die höchste vom MFT zu vergebende Auszeichnung.
Bisherige Preisträger
- 2013: Prof. Dr. Dieter Bitter-Suermann, Hannover
- 2011: Prof. Dr. Jürgen Neuser, Mainz
- 2010: Wedig von Heyden, Bonn
- 2009: Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Putz, München
- 2007: Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Berlin
- 2006: Prof. Dr. Albrecht Encke, Frankfurt
- 2005: Prof. Dr. Dietrich Niethammer, Tübingen
- 2004: Dr. Peter Lange, Berlin
- 2003: Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Lehnert, Erlangen
- 2001: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz H. Kemper, Münster
- 2000: Prof. Dr. Helmut Valentin, Erlangen
Der Geheime Medizinalrat Professor Dr. med. Dr. h.c. Adolf Schmidt
Adolf Schmidt wurde am 7. März 1865 in Bremen geboren. Nach dem Studium der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Medizin an den Universitäten Jena, Tübingen, Berlin und Bonn wurde er 1889 in Bonn mit einer Arbeit über „Die Physiologie der Nierensekretion" zum Dr. med. promoviert. Im Jahr 1895 habilitierte sich Schmidt in der Inneren Medizin. Am 1. Juli 1907 wurde er zum ordentlichen Professor und Direktor der Medizinischen Poliklinik der Universität Halle (Saale) ernannt. Schmidt verstarb am 11. November 1918.
Weitere biografische Daten im Überblick
- 1916/17: Rektor der Universität Halle (Saale)
- 1915/16: Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Halle (Saale)
- 1913: Ehrendoktor der Rechte der University of Maryland, USA
- 1912: Herausgeber „Zentralblatt für Innere Medizin"
- 1910: Verleihung des Titels Geheimer Medizinalrat
- 1910: Mitglied der Akademie der Naturforscher (Leopoldina) in Halle (Saale)